CHI C’È C’È Care x Wools N2 – Schritt für Schritt, Passo per passo, Step by step

27/09/2025 - h. 08:00 - h. 18:00 -

Alta Badia

Am Samstag, 27. September 2025, seid ihr zur zweiten Ausgabe von Care x Wools im Gadertal eingeladen. Das öffentliche Programm trägt den Titel „Schritt für Schritt, Passo per passo, Step by step” und stellt das Gehen als Praxis der Erkundung in den Mittelpunkt.

Gemeinsam mit den Hirt:innen Sandra Hofer und Daniel Paratscha erkunden wir Schritt für Schritt die Verbindungen zwischen Schafen, Landschaft und Fürsorge. Das von Merve Bektaş und Seçil Uğur Yavuz kuratierte öffentliche Programm ist Teil des Forschungsprojekts „Feral Wool” an der Freien Universität Bozen. Es wird durch das Programm „Citizen Engagement CC3” von iNEST unterstützt und in Zusammenarbeit mit Weigh Station realisiert.

Sandra Hofer und Daniel Paratscha führen derzeit über 200 Schafe durch ländliche und urbane Landschaften und teilen ihr kontextspezifisches Wissen über die Schafhaltung und Beweidung in den Alpen Südtirols. Damit eröffnen sie ein Gespräch darüber, was es heute bedeutet, sich um Schafe, Land und andere Spezies zu kümmern – in einer Zeit, in der solche Praktiken und Ökologien immer stärker bedroht sind.

Die Wanderung beginnt in Calfosch, führt durch das Edelweiß-Tal und zum Col di Pradat. Unterwegs stimmen wir uns auf die Rhythmen der Schafe, der Berge, der alpinen Pflanzen und Felsen ein – aber auch auf touristische Infrastrukturen, Zeichen, Klänge und Geräusche. So erkunden wir, wie all diese Elemente mit Schafhaltung, Weidepraktiken und dem oft übersehenen Status der lokalen Wolle verflochten sind.

Was bedeutet es, einen Pfad zu begehen? Welche Entscheidungen formen die Wege, denen wir folgen? Geht es immer Schritt für Schritt, oder müssen wir manchmal einen Sprung ins Unbekannte, in die Imagination wagen? Welche Strategien oder Wissensformen helfen uns, multispezifische Verflechtungen zu verstehen? Auf welche Weise kann das Gehen einen kritischen Blick eröffnen?

Während dieser Wanderung beginnen wir, ein vorläufiges Handbuch zu entwickeln: eine Sammlung geteilter Schritte, Reflexionen und Übungen, die unsere Bewegung nachzeichnen. Schritt für Schritt zielt diese Anleitung darauf ab, neue Wege zu entdecken, um anthropozentrische Ansätze zu dezentrieren und die Verflechtungen zwischen Schafen, Erde, Gras sowie Praktiken wie Weidewirtschaft und lokaler Wollproduktion ins Zentrum zu stellen. Auf diese Weise wird die Wanderung zeigen, wie das im Gehen verkörperte Wissen eine ökosoziale Transformation anregen kann.

! Hinweis: Während der Veranstaltung werden Audio- und Videoaufnahmen gemacht!

! Praktischer Hinweis: Bitte Bergschuhe, Regenjacke, Wanderstöcke, eigenes Essen, Wasser und – wenn gewünscht – Snacks zum Teilen beim Mittagessen mitbringen. Alternativ besteht die Möglichkeit, in einer der Hütten entlang der Strecke einzukehren.

Eintritt frei | Anmeldung erforderlich über Eventbrite

Abfahrt Bozen → Colfosco-Calfosch: 08:00 Uhr
Rückkehr Colfosco-Calfosch → Bozen: Ankunft gegen 18:00 Uhr
Info & Kontakt: hello@weighstation.eu

Care x Wools ist ein öffentliches Programm im Rahmen des Forschungsprojekts Feral Wool an der Freien Universität Bozen, im Kontext von iNEST. Ziel ist es, die prekäre Situation der lokalen Wolle sichtbar zu machen und dazu einzuladen, unsere menschlichen Perspektiven zu verschieben, um andere mit der Wolle verbundene Ökologien zu betrachten – ausgehend vom Blickwinkel der Schafe.

Schafe (Ovis aries) gehörten zu den ersten Tieren, die vor etwa 11.000 Jahren domestiziert wurden. Nicht nur die Menschen, sondern auch die Schafe haben beschlossen, an dieser Interaktion teilzunehmen. Dank dieser wechselseitigen Beziehung gaben die Tiere den Menschen Fleisch, Milch und Wolle und prägten die Landschaft, während die Menschen ihnen Fürsorge und Schutz boten. Heute jedoch werden Tonnen wertvoller lokaler Wolle durch Globalisierung und industrielle Marktstandards verschwendet – auch in Südtirol ist dies Realität. Wie können wir diese Geschichte verändern?

Mit diesem öffentlichen Programm laden wir zentrale Akteur:innen der Region ein, neue Perspektiven auf die lokale Wolle zu entdecken und zu teilen. Dabei rücken wir den Aspekt der Fürsorge in den Vordergrund und fördern neue Vorstellungen, um zukünftige Narrative zu entwickeln, die ländliche und urbane Landschaften miteinander verbinden. Welche Einsichten können wir von den Schafen gewinnen? Was wäre, wenn sie uns zeigen würden, wie man im Einklang mit den Rhythmen der Natur mit Wolle umgeht? Und was, wenn wir neue Praktiken der Fürsorge – für und mit Schafen – entwickeln würden?

Eine Reihe von Videos, Podcasts und öffentlichen Diskussionen mit Expert:innen aus den Bereichen Handwerk, Design, Produktion und Pastoralismus beleuchtet den vernachlässigten Status der Wolle, ihre „Wildheit“, und regt dazu an, neue Horizonte der Fürsorge zu entdecken.