BAW25 CONFERENCE: Remapping LAND/marks

07/10/2025 - h. 18:00 - h. 21:00 -

Conferences with Franco Farinelli, Lore Gablier, Iacopo Prinetti and Michele Cerrutti But

Waag event in collaboration with BAW25 / Waag +3

18.00 Uhr

Franco Farinelli: An den Ursprüngen der Globalisierung: Das Modell der Landschaft
Ausgehend von den Forschungen Alexander von Humboldts bis hin zu heutigen Perspektiven zeichnet der Vortrag des bekannten Geografen Franco Farinelli die Entwicklung des europäischen Landschaftsbegriffs nach. Es beleuchtet, wie dieser Denkrahmen unsere Sicht auf Natur, Kultur und Raum geprägt hat – und hinterfragt zugleich seine Chancen und Grenzen im Kontext einer globalisierten Welt.
Franco Farinelli ist Geograf, Professor für Humangeografie an der Universität Bologna und Präsident der Italienischen Geografischen Gesellschaft. Im Laufe seiner Karriere lehrte er an der Universität Genf, der UCLA und der Sorbonne.
Der Vortrag findet in italienischer Sprache statt.

19.00 Uhr

The European Pavilion: Imagining Europe’s future(s)

Die Präsentation zeichnet die Geschichte des European Pavilion seit seiner Einführung durch die European Cultural Foundation im Jahr 2020 nach: warum er initiiert wurde, was wir auf diesem Weg gelernt haben und welches Potenzial er birgt. Im Kern steht die Überzeugung, dass Europa zu imaginieren nicht nur bedeutet, den Kontinent selbst zu entwerfen, sondern auch inklusivere Zukünfte zu fördern. Solche Zukünfte wiederum können dazu beitragen, das Europa neu zu denken, das wir werden wollen.
Lore Gablier stellt The European Pavilion vor, der 2020 von der European Cultural Foundation ins Leben gerufen wurde. Sie spricht darüber, warum das Projekt begonnen hat, welche Erfahrungen seither gemacht wurden und welches Potenzial es für die Zukunft birgt. Im Mittelpunkt steht die Überzeugung, dass das Entwerfen inklusiver Zukünfte auch bedeutet, Europa selbst neu zu denken.
Im Anschluss präsentieren Iacopo Prinetti und Michele Cerruti But ihren Vorschlag für den Pavillon: FAILLE, Frictional Borders, Ancestral Practices, Precolonial Europe. Das Projekt widmet sich der Insubrischen Linie, die sich durch die Alpen zieht und Teil der Balkan-Migrationsroute ist. Sie wird als Raum regionaler Verflechtungen jenseits befestigter Nationalstaaten verstanden und eröffnet eine vorkoloniale Perspektive auf Europa.
Die Vorstellung findet in englischer Sprache statt.